Wärmepumpe gefördert, aber zu welchem Preis?
Die BEG 2025 und was Unternehmen jetzt wissen müssen
Wärmepumpen im Fokus der BEG-Förderung
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bleibt auch 2025 das zentrale Instrument, um die Wärmewende in Deutschland voranzutreiben. Besonders Wärmepumpen profitieren von der staatlichen Unterstützung, da sie als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung gelten. Unternehmen können so nicht nur CO₂ reduzieren, sondern gleichzeitig attraktive Zuschüsse nutzen.
Fördervoraussetzungen: Was Ihre Wärmepumpe können muss
Für eine erfolgreiche Förderung gelten konkrete technische Anforderungen:
-
Mindestens 65 % erneuerbare Energien im Betrieb
-
Spezifische Effizienzkennwerte müssen erreicht werden
-
Zusätzliche Förderpunkte, wenn natürliche oder synthetische Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial eingesetzt werden
Diese Kriterien sind ambitioniert, aber umsetzbar, vor allem mit professioneller Unterstützung in Planung und Antragstellung.
Förderstruktur und Zuschüsse: So lohnt sich der Umstieg
Die BEG-Förderung setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Die Zuschusshöhe bemisst sich nach der energetischen Qualität und Fläche des Gebäudes – und kann durch weitere Klimaschutzmaßnahmen zusätzlich gesteigert werden. Besonders bei Nichtwohngebäuden ergeben sich hier hohe Einsparpotenziale, wenn der Umstieg strategisch geplant wird.
Strompreis-Unsicherheit: Eine Herausforderung für KMU
Ein Unsicherheitsfaktor bleibt: Die politisch diskutierte Stromsteuersenkung wurde bislang nicht beschlossen. Das hat direkte Auswirkungen auf die Betriebskosten von Wärmepumpen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Frage, ob sich die Investition trotz hoher Strompreise lohnt – zumal spezifische Entlastungen bislang ausbleiben.
Trotz Risiken: Jetzt Förderchancen strategisch nutzen
Trotz politischer Unsicherheiten bietet die BEG eine konkrete Chance, Investitionskosten zu senken und gleichzeitig Klimaziele zu erreichen. Wichtig ist dabei eine realistische Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, auch unter Einbezug zukünftiger Strompreisentwicklungen.
EPSA: Wir machen BEG verständlich und umsetzbar
Die Anforderungen im BEG-Antragsverfahren sind hoch – sowohl technisch als auch administrativ. Genau hier kommt EPSA ins Spiel:
Wir übernehmen die Förderberatung, prüfen Ihr Vorhaben, begleiten bei der Antragstellung und schaffen Transparenz im Förderdschungel.
Jetzt handeln, bevor Fristen verstreichen
Planen Sie den Umstieg auf eine Wärmepumpe? Dann sprechen Sie mit uns über Ihre Fördermöglichkeiten. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Ihre Investition nachhaltig, wirtschaftlich und maximal gefördert wird.
Jetzt einen Termin vereinbaren
Artikel teilen!