Forschungszulage: 2,2 Mio. € Förderung für KI-basierte Matratze mit Echtzeitanpassung

Wie künstliche Intelligenz den Schlaf revolutioniert
Ein führendes Unternehmen der Schlafsystembranche entwickelt ein neuartiges Produkt, das die Grenzen zwischen Komfort, Technologie und Gesundheit neu definiert. Ziel des Projekts war die Entwicklung einer intelligenten Matratze, die mithilfe von Sensorik und Künstlicher Intelligenz den Schlaf in Echtzeit analysiert und sich automatisch an die Körperposition anpasst.
Mit der Forschungszulage in Höhe von über 2 Mio. € konnte die technologische Entwicklung gezielt umgesetzt und ein völlig neues Schlaferlebnis geschaffen werden.
Warum herkömmliche Matratzen an ihre Grenzen stoßen
Ob Rückenschläfer, Seitenschläfer oder Mischtypen bieten die meisten Matratzen nur statische Unterstützung. Dadurch entstehen Fehlhaltungen, Verspannungen und ein unruhiger Schlaf, der langfristig Gesundheit und Regeneration beeinträchtigt. Während auf internationalen Märkten bereits erste adaptive Systeme existieren, sind diese meist nur für eine feste Schlaflage optimiert und nicht in der Lage, sich flexibel an wechselnde Positionen anzupassen.
Das Unternehmen erkannte in dieser Lücke das Potential, eine smarte Lösung zu schaffen, die sowohl Komfort als auch Ergonomie in jeder Schlafphase optimiert.
Von der Idee zur Innovation: Eine intelligente Matratze mit Sensorik und KI
Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung einer Matratze, die mithilfe einer druckempfindlichen Sensormatte die Liegeposition des Nutzers erkennt und darauf reagiert.
Die integrierte KI analysiert Bewegungen und Belastungspunkte in Echtzeit und steuert die Anpassung der Matratzenzonen automatisch. So verändert die Matratze ihre Stützstruktur dynamisch, um Wirbelsäule, Nacken und Hüfte ideal zu entlasten – unabhängig von Schlaflage oder Körpergewicht.
Ein lernfähiger Algorithmus verfeinert die Einstellungen mit jeder Nacht und sorgt so für eine immer präzisere Unterstützung. Das System kann zudem Daten zu Schlafphasen, Temperatur und Bewegungsmustern erfassen, um langfristig individuelle Schlafprofile zu erstellen.
Forschung mit spürbarem Mehrwert für Gesundheit und Nachhaltigkeit
Die Kombination aus Drucksensorik, KI und Materialwissenschaft macht die Entwicklung zu einem echten Pionierprojekt.
Neben dem gesundheitlichen Nutzen zielt die Forschung auch auf Ressourceneffizienz ab:
Durch modulare Komponenten kann die Matratze länger genutzt, einfacher gewartet und bei Bedarf partiell ersetzt werden. So entsteht nicht nur ein Produkt mit messbarem Komfortgewinn, sondern auch ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Produktionsweise in der Home & Living-Branche.
Forschungszulage als Wachstumstreiber für technologische Innovation
Mit der steuerlichen Forschungszulage konnte das Unternehmen die umfangreichen Entwicklungsarbeiten strategisch absichern.
Die Förderung von über 2,1 Millionen Euro ermöglichte es, Prototypen zu entwickeln, KI-Modelle zu trainieren und die Integration von Hard- und Software effizient zu realisieren.
Gerade im Bereich Verbrauchertechnologie, wo Investitionen in Forschung oft langfristig wirken, bietet die Forschungszulage einen entscheidenden Vorteil für innovative Projekte.
Seit dem Wachstumsbooster 2025 sind jährlich bis zu 3,5 Millionen Euro steuerfreie Förderung möglich, auch rückwirkend für vier Jahre. Diese Planungssicherheit macht die Forschungszulage zu einem zentralen Instrument, um neue Produkte erfolgreich in den Markt zu bringen.
Mehr Informationen zur steuerlichen Förderung finden Sie im Artikel:
Was ist die Forschungszulage und wie funktioniert sie?
Wie EPSA Deutschland Forschung sichtbar und förderfähig macht
Damit Projekte wie dieses bewilligt werden, braucht es technisches Verständnis, Erfahrung in der Förderlogik und eine präzise Dokumentation. EPSA Deutschland begleitet Unternehmen von der ersten Analyse über die Konzeption bis zur Antragstellung und Kommunikation mit den Behörden.
Im Rahmen dieses Projekts übernahm EPSA die komplette Förderprozessbegleitung – von der Identifikation der förderfähigen Aktivitäten bis zur erfolgreichen Bewilligung der Forschungszulage. Durch die methodische Aufbereitung der technischen Inhalte wurde sichergestellt, dass die Innovationsleistung nachvollziehbar und förderfähig dargestellt wurde.
Forschung, die Schlafkomfort neu definiert
Die Kombination aus Künstlicher Intelligenz, Sensorik und ergonomischem Design zeigt, wie Forschung den Alltag spürbar verbessern kann.
Dank der Forschungszulage wurde aus einer Vision für besseren Schlaf ein technologisch anspruchsvolles Produkt, das Komfort und Wissenschaft vereint.
Mit der Unterstützung von EPSA Deutschland konnte das Projekt erfolgreich realisiert werden, was ein Beleg dafür ist, wie gezielte Förderung Fortschritt ermöglicht.
Jetzt Forschungsprojekte fördern lassen
EPSA begleitet Unternehmen von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Bewilligung der Forschungszulage.
Artikel teilen!