BSFZ-Siegel: Innovationskraft sichtbar machen und Vertrauen stärken
Innovationskraft sichtbar machen: Das BSFZ-Siegel als Qualitätsnachweis für forschende Unternehmen
In einer zunehmend technologiegetriebenen Wirtschaft wird Innovationsfähigkeit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die aktiv in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren, können sich mit dem BSFZ-Siegel sowohl von der Konkurrenz abheben als auch Vertrauen stärken und staatliche Unterstützung sichern.. Doch was genau steckt hinter diesem Siegel und warum lohnt es sich, es gezielt einzusetzen?
Was ist das BSFZ-Siegel?
Das BSFZ-Siegel wird von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) vergeben. Es ist ein offizieller Nachweis dafür, dass ein Unternehmen die Anforderungen für die Forschungszulage erfüllt und damit nachweislich F&E betreibt. Das Siegel bescheinigt Innovationskompetenz und dokumentiert die Fähigkeit, komplexe Entwicklungsprojekte eigenständig oder im Netzwerk umzusetzen.
Dr. Bernd Weyerhausen, Geschäftsführer der KEBO GmbH und Kunde von EPSA Deutschland, betont:
„Für uns ist diese Auszeichnung der Beweis dafür, wie wichtig unsere F&E Aktivitäten sind. Der Erhalt des BSFZ-Siegels motiviert uns, unsere Position als Innovationstreiber in unserer Branche weiter auszubauen.“
Für uns ist diese Auszeichnung der Beweis dafür, wie wichtig unsere F&E Aktivitäten sind. Der Erhalt des BSFZ-Siegels motiviert uns, unsere Position als Innovationstreiber in unserer Branche weiter auszubauen.
, Geschäftsführer der KEBO GmbH
Zwei Varianten mit demselben Ziel: Innovationskraft belegen
Das BSFZ-Siegel ist in zwei Varianten erhältlich, abhängig von der Art der durchgeführten F&E:
- Rotes BSFZ-Siegel: Für Unternehmen, die Forschung und Entwicklung (F&E) eigenbetrieblich durchführen. Es zeigt, dass interne Ressourcen für innovative Projekte genutzt werden. Das ist ein klares Signal für technische Kompetenz und Problemlösungsfähigkeit.
- Oranges BSFZ-Siegel: Für Unternehmen, die Forschung und Entwicklung (F&E) vollständig im Rahmen von Auftragsforschung im Netzwerk betreiben. Dieses Siegel hebt die Fähigkeit hervor, komplexe Projekte in Kooperationen erfolgreich umzusetzen.
Beide Varianten stehen für Exzellenz in Forschung und Entwicklung und dienen als vertrauensbildendes Signal gegenüber Kunden, Partnern und Investoren.
Voraussetzungen und Antragstellung
Unternehmen, die das BSFZ-Siegel erhalten möchten, müssen zunächst einen Antrag auf die Forschungszulage stellen. Die BSFZ prüft auf dieser Grundlage, ob das Projekt den gesetzlichen Anforderungen entspricht; insbesondere im Hinblick auf technische Neuerungen, systematische Vorgehensweise und Unsicherheiten im Entwicklungsprozess. Wird die Zulage bewilligt, erfolgt die Ausstellung des passenden Siegels.
Warum das BSFZ-Siegel mehr ist als ein Symbol
Das BSFZ-Siegel ist weit mehr als ein netter Zusatz in der Unternehmenskommunikation. Es bringt Vorteile auf unterschiedlichen Ebenen mit sich:
- Innovationsnachweis für den Markt: Das Siegel unterstreicht die zukunftsgerichtete Ausrichtung des Unternehmensund belegt, dass Innovation fester Bestandteil der Unternehmenspraxis ist.
- Vertrauen für Geschäftspartner: Gerade in technologiegetriebenen Branchen ist Vertrauen in Entwicklungsprozesse entscheidend. Das BSFZ-Siegel bietet hierfür eine objektive Grundlage.
- Hebel für Fördermittel: Unternehmen, die die Anforderungen der Forschungszulage erfüllen, profitieren von direkter finanzieller Unterstützung. Das Siegel weist nach, dass die Voraussetzungen bereits erfüllt sind.
- Marketing- und Recruiting-Vorteile: Im Wettbewerb um Kunden, Partner und Talente kann das BSFZ-Siegel gezielt als Auszeichnung eingesetzt werden, die für Innovationsfreude und Substanz steht.
Die BSFZ als zentrale Instanz
Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage ist eine vom Bund eingerichtete, unabhängige Stelle, die prüft, ob Projekte die Voraussetzungen der Forschungszulage erfüllen. Sie bildet das Bindeglied zwischen Unternehmen und dem Förderinstrument und vergibt das BSFZ-Siegel als offizielles Gütesiegel für Innovation.
Innovation verdient Sichtbarkeit mit dem richtigen Partner
EPSA Deutschland GmbH begleitet Unternehmen dabei, ihre Innovationsleistung sichtbar zu machen; professionell, praxisnah und effizient. Als erfahrene Beratung im Bereich der steuerlichen Forschungszulage unterstützen wir entlang des gesamten Prozesses: von der Identifikation förderfähiger Projekte über die Antragstellung und Bescheinigung durch die BSFZ bis hin zur vollständigen Übernahme des kaufmännischen Teils für die Beantragung beim Finanzamt.
Was viele Unternehmen oft überrascht: Die Voraussetzungen sind meist längst erfüllt. Es fehlt nur der richtige Weg zur Umsetzung. Genau hier setzen wir an. Damit Forschung nicht verborgen bleibt, sondern Wirkung zeigt.
Dr. Stefan Petzold, Senior Consultant bei EPSA Deutschland, hat bereits zahlreiche Unternehmen auf diesem Weg begleitet. Er erklärt:
Viele Unternehmen sind hochinnovativ, sie wissen es nur nicht oder machen es nicht sichtbar. Genau da setzen wir an. Mit dem BSFZ-Siegel lässt sich Innovationskraft nicht nur dokumentieren, sondern auch gezielt nach außen tragen. Oft höre ich in Gesprächen den Aha Moment: Wir erfüllen die Kriterien längst, wir mussten es nur richtig darstellen. Das Siegel bringt das zum Ausdruck, was intern längst gelebt wird und das verdient Sichtbarkeit.
, Senior Consultant bei EPSA Deutschland
Das BSFZ-Siegel: Innovationsausweis mit Mehrwert
Ob zur Steigerung der Markenwahrnehmung, als Vertrauensbeweis für Geschäftspartner oder als Basis für staatliche Förderungen, das BSFZ-Siegel ist ein wertvolles Instrument für jedes forschende Unternehmen. Es bringt Prestige für Unternehmen sowie zeigt auf einen Blick: Hier wird Zukunft gemacht.
Artikel teilen!